Was ist ein Bräter? Ein Bräter ist ein flacher, rechteckiger, runder oder ovaler Schmortopf mit 2 Henkeln, mit dem man beispielsweise beim Bräter Test Hähnchen, Gänsebraten, Rinderfilet, Rouladen, Schweinebraten oder Entenbrust im Backofen garen kann.
Bei einem Bräter handelt es sich um ein flaches, meist rechteckiges Gefäß mit zwei Henkeln, in dem ein Schwein-, Rinder- oder Gänsebraten zubereitet werden kann. Ein Bräter kann auch eine ovale oder eine runde Form haben. Hochwertige Bräter sind aus Gusseisen, aus rostfreiem Stahl, aus Kupfer oder aus tiefgezogenem Stahl oder aus Aluminium und verfügen über eine Antihaftbeschichtung oder über eine
Emaille-Schicht. Bräter aus Glas sind ebenfalls erhältlich. Es gibt viele Hersteller, die gleich mehrere Bräter-Modelle auf den Markt gebracht haben. Die Auswahl ist somit riesig.
Wir haben in diesem Test fünf Produkte eingehend getestet und möchten Ihnen nun die Ergebnisse präsentierten. Die Platzierung von Platz 1 bis Platz 5, die sich daraus ergeben hat, geschah nach diversen Gesichtspunkten. Wir möchten Ihnen die Möglichkeit geben anhand von diesem Vergleich bzw. Test den am besten für Sie geeigneten Bräter zu finden, mit dem Sie zufrieden sind und hoffentlich leckere Gerichte zaubern. Am schnellsten geht das durch die Studie unserer Vergleichstabelle.
Neben dem Wort „Bräter“ ist diese Art Gefäß auch unter der Bezeichnung „Reindel“ bekannt. Eine Reindle ist ein rechteckiger Bräter mit 2 Griffen, meistens aus Metall gefertigt. In diesem Schmortopf werden Braten von Huhn, Schwein oder Gans sowie diverse Süßspeisen wie Rohrnundeln oder Apfelstrudel zubereitet. Im süddeutschen Raum und in Österreich wird die Bezeichnung „Bräter“ als Synonym für „Kasserolle“ verwendet.
Weit verbreitet sind gusseiserne Bräter sowie Bräter aus Edelstahl, Aluminium, Kupfer, Eisen, Speckstein, Ton, Stahlblech und Silargan. Ebenfalls erhältlich sind Bräter aus Glas, Keramik und Ton (Römertopf). Prinzipiell kann ein Bräter auch zum Braten auf dem Herd eingesetzt werden.
Allerdings ist nur der Bräter selbst für die Verwendung auf dem Herd geeignet. Den Deckel können Sie dagegen nicht als Pfanne hernehmen, auch wenn er bei vielen Modellen danach ausschaut.
Vor der Verwendung des Bräters sollten Sie diesen außerdem immer mit etwas Speiseöl versehen. Dadurch wird der Geschmack deutlich besser und auch das Säubern und Reinigen vom Bratentopf danach fällt deutlich leichter.
- Top 5 Bräter im Test – welche Schmortöpfe sind zu empfehlen?
- Alles zum Thema Bräter und Schmortopf
- So funktioniert der Test zu Bräter
- Bräter bei Stiftung Warentest
- FAQ's - Häufig gestellte Fragen über Bräter
- Gibt es Bräter die induktionsgeeignet sind?
- Wann sollte welche Art von Schmortopf in Betracht gezogen werden?
- Welche unterschiedlichen Bräter gibt es eigentlich?
- Können auch Bräter ohne Öl und Fett verwendet werden?
- Gibt es Bräter Modelle die sich auch als Pfanne auf dem Herd verwenden lassen?
- Darf der Bratentopf nur bis zu einer bestimmten Gradanzahl verwendet werden?
- Gibt es Bräter die spülmaschinengeeignet sind?
- Welches Öl ist am besten zum Braten geeignet?
- Wie brate ich ein Steak?
- Wie brate ich eine Ente?
- Wie brate ich Lachs?
- Warum wird Fleisch beim Braten braun?
- Wie lange soll man Hackfleisch braten?
- Wie brate ich Garnelen?
- Welches Material für einen Bräter?
- Welcher Gusseisen Bräter ist der beste?
- Ist ein Bräter ein Schmortopf?
- Welcher Bräter zum Brotbacken?
- Warum Gusseisen Bräter?
- Kann ich statt eines Bräters einen Topf nehmen?
- Was kann man anstelle eines Bratschlauches nehmen?
- Was ist schmoren mit oder ohne Deckel?
- Wie viel Grad hält ein Römertopf aus?
- Was versteht man unter Schmoren?
- Was ist eine Bratzone?
- Tipps zur Produktpflege von Brätern
- Weitere interessante Bräter
Top 5 Bräter im Test – welche Schmortöpfe sind zu empfehlen?
Platz 3: Schulte-Ufer 6789-38 Multi-Bräter
Der stabilisierende Schüttrand erlaubt ein sicheres Abgießen.
Gefertigt aus Edelstahl setzt beim Multi-Bräter von Schulte-Ufer mit Sicherheit kein Rost an. Für eine schnelle Wärmeverteilung sorgt der Kapselboden aus Aluminium. Dieser ist für alle Herdarten geeignet, inklusive dem Kochen auf Induktionsherdplatten. Die Ränder sind leicht abgerundet, sodass auf den Glasflächen der Herdplatten keine Kratzer zurückbleiben. Ebenfalls abgerundet ist der stabilisierende Schüttrand. Flüssigkeiten abzuschütten nimmt somit keine große Mühe mehr in Anspruch.
Mit einem Volumen von 9 Litern eignet sich der Multi-Bräter auch für die Zubereitung von Braten oder Fischgerichten für die ganze Familie. Das Gewicht beträgta bei 4 Kilogramm. Griffe finden sich sowohl am Bräter selbst als auch am Deckel. Aufgrund dessen flacher Form lässt sich der Deckel auch als Form zum Servieren verwenden. Die ovale Form des Bräters von Schulte-Ufer weist Maße 28,5 x 44,5 x 17 cm auf. Einen Platz im Küchenschrank oder auf dem Tisch für den Multi-Bräter zu finden, erweist sich als unkompliziert.
Platz 4: Stoneline Gusseisenbräter
Der Stoneline Gusseisenbräter zieht in der Farbe Rot alle Blicke auf sich.
Dank des roten Farbtons ist der Stoneline Gusseisenbräter auch in einem gefüllten Küchenregal nicht zu übersehen. Die Optik ist nicht der einzige Vorteil, der mit diesem Produkt verbunden ist. Der Bräter ist für alle Herdarten inklusive Induktion geeignet. Das Anbraten von Fleisch oder anderen Zutaten kann damit direkt im Bräter erfolgen. Im Ofen hält dieser Bräter Temperaturen von bis zu 240° Celsius stand. Die beiden seitlichen Griffe erleichtern es, den heißen Bräter aus dem Backofen zu holen. Im Lieferumfang enthalten sind zwei Thermogriffschützer, die die Hände von der Hitze der Griffe schützen.
Der Bräter von Stoneline verfügt über einen Inhalt von maximal 6,6 Litern. Der Durchmesser beträgt 19,6 cm. Das Gewicht beträgt dagegen nur leichte 2 kg. Zu erklären ist dieses geringe Gewicht durch die Verwendung von Aluminium, das mit einer Antihaftbeschichtung überzogen wurde. Die Zutaten bleiben dadurch nicht an der Oberfläche haften.
Platz 5: ELO Aluguss Rechteckbräter Raffinesse
Den zweiten Platz hat sich in unserem Test der Rechteckbräter Raffinesse mit Deckel und Aromaknopf von ELO eingenommen. Der Bräter ist aus Aluguss und verfügt innen über eine hochwertige 2-lagige Antihaftversiegelung und hat einen formenschönen Glasdeckel mit einem stoßfesten Edelstahlrand und einen Aromaknopf sowie eine extra große Brat- und Garfläche. Der Bräter ist recht tief, so dass auch sehr viel Gemüse und ein großes Stück Fleisch hineinpasst. Auf diese Weise ist das Gefäß auch ideal dafür geeignet, um ein scharfes Anbraten zu vollziehen, wenn es das Fleischstück erfordert. Ebenso gut geeignet ist der Bräter um damit fettarm zu Garen.
Im Inneren des ELO Bräters herrscht stets eine gleichmäßige Wärmeverteilung bis hin zum Rand. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Energie. Eine einfache Reinigung garantiert das Gefäß ebenfalls. Grund dafür ist die Antihaftbeschichtung im Inneren, wo eigentlich nichts haften bleibt. Das Gefäß ist natürlich auch spülmaschinengeeignet und backofenfest bis 180 °C mit Deckel und bis zu 240 °C ohne Deckel. Leichte Verschmutzungen können mit der Hilfe von einem Reinigungsschwamm entfernt werden, der sich im Lieferumfang befindet. Geeignet ist das Gefäß dabei für alle Herdarten, allerdings nicht für Induktionsherde. Vom Gewicht her ist der Bräter dabei ein Leichtgewicht und hat eine Größe von 42 x 29 x 17 cm.
Alles zum Thema Bräter und Schmortopf
Bräter-Form
Die Auswahl an Brätern ist sehr groß und auch die Preisspanne variiert teils enorm. Vor dem Bräter Test/ Kauf sollte man sich bewusst sein, für welchen Zweck der Bräter eingesetzt werden soll, welche Speisen mit dem Bratentopf zubereitet werden sollen und welche Form das Schmortopf Modell besitzen soll – oval, rechteckig oder rund. Wenn beispielsweise vorrangig Gänsebraten und Fisch zubereitet werden soll, eignet sich eine eher länglich-ovale Bräter-Variante am besten. Ansonsten ist ein runder, mittelgroßer Universal-Bräter für fast jedes Gericht sinnvoll.
Ein Pluspunkt: Vor allem auf runden Herdplatten spart diese Bräterform am meisten Energie.
Bratentopf-Material
Auf dem Produktmarkt gibt es viele verschiedene Bräter-Materialien. Der Klassiker ist der Bräter aus Gusseisen, sehr beliebt sind auch Bräter aus Edelstahl, Kupfer und Emaille. Ferner gibt es auch Bräter aus Ton und Speckstein im Angebot. Doch wofür sollte man sich am besten entscheiden? Am wichtigsten ist es beim Schmortopf Test zu beachten, dass die Verarbeitung des Bräters solide und hochwertig ist. Wichtig ist auch, dass die beiden Griffe beim Schmortopf Test fest arretiert sind und nicht wackeln.
Bei Eisen- und Gusseisen Brätern gehen die Griffe am Bräter nahtlos ineinander über und sind somit fest verankert. Des Weiteren muss entschieden werden, ob der Bratentopf mit einer Antihaftbeschichtung versehen sein soll oder eher nicht. Eine solche Beschichtung ist nur notwendig, wenn man ausschließlich Braten im Bräter zubereiten möchte.
Das richtige Material eines Bräters ist für den Geschmack der Speisen mitunter genau so grundlegend, wie die richtige Zubereitung und Auswahl der Zutaten für die Speisen.
Ein qualitativ hochwertiger Bratentopf erzeugt ein wohlriechendes Brataroma, ermöglicht durch eine exzellente Wärmeleitung und Wärmespeicherung ein ideales Bratergebnis und spart zusätzlich Energie. Zu den wohl besten Brätermaterialien zählen Kupfer und Gusseisen. Le Creuset Bräter z.B. zeichnen sich durch eine makellose Verarbeitungsqualität aus. Auch Bräter aus Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, Keramik, Ton und Speckstein gehören zu beliebten Materialien. Je nach verwendetem Material eignen sich Bräter besonders gut zum gesunden, schnellen und aromatischen Schmoren, Braten und Garen. Neben der Zubereitung von diversen Fleischspeisen eignen sich Bräter prinzipiell auch für die Zubereitung von Fischgerichten. Sehr praktisch ist, dass alle Bräter aus Aluguss, Gusseisen und Edelstahl genau so gut als große Kochtöpfe verwendet werden können.
Gusseisen
Bräter aus Gusseisen überzeugen durch ein leckeres, goldbraunes Bratergebnis und wohlriechendes Aroma. Bei optimaler Verwendung bildet sich in dem Bräter eine Patina, die einen herrlichen Bratengeschmack sowie eine natürliche Antihaftbeschichtung erzeugt. Zu den beliebtesten Fleischgerichten, die in einem gusseisernen Bräter zubereitet werden können, zählen Roastbeef und Rumpsteak.
Kupfer
Kupfer-Bräter eignen sich hervorragend zur Zubereitung von sehr schwierigen Gerichten. Kupfer ist ein sehr schneller Wärmeleiter und reagiert auf Temperaturveränderungen rapider als jedes andere Material. Kupfer-Bräter eignen sich daher am besten für Gourmets mit Kocherfahrung.
Silargan
Silargan-Bräter sind mit einer antibakteriellen, nickelfreien und porenfreien Spezialoberfläche versehen und eignen sich daher optimal für Allergiker. Da Silargan eine dunkle Oberfläche besitzt erhält man beim Braten immer einen guten Bräunungseffekt. Silargan-Bräter sind außerdem Indunktionsgeeignet, können also auf einem Induktionsherd verwendet werden.
Stahlblech
Stahlblech-Bräter sind nur eingeschränkt zum Anbraten auf dem Herd verwendbar, da sie dünne Böden besitzen, die sich schnell verziehen können.
Edelstahl
Edelstahl-Bräter können aufgrund ihrer hellen Materialfarbe keine gute Bräunung erzielen und sind auch keine guten Wärmeleiter, trotzdem hat dieses Material einige Vorteile. Ein großer Pluspunkt beim Schmortopf ist vor allem der einfache Umgang mit Edelstahl sowie die unkomplizierte Reinigung. Edelstahl-Bräter sind auch nicht sehr kostenintensiv und wunderbar für Einsteiger geeignet. Es gibt auch Edelstahl-Bräter, die mit einem Dampfgarer kombiniert sind. Durch den Einsatz des speziellen Deckels können die Gerichte im Schmortopf schonend gegart werden. Dieses bratreine Dampfgaren ähnelt dem Garprinzip im eigenen Saft von Römertöpfen.
Aluguss
Alugussbräter gewährleisten einen sehr einfachen Umgang, sind sehr leicht und gehören zu den beliebtesten Bratentopf Modellen auf dem Produktmarkt. Aluguss-Bräter sind immer mit einer Antihaftbeschichtung versehen – so können diverse Gerichte im Bratentopf schnell und leicht zubereitet werden, ohne anzuberennen.
Ton/Römertopf
Neben gusseisernen Brätern sind vor allem Bratentöpfe aus Ton, auch Römertöpfe genannt, empfehlenswert. Sie eignen sich hervorragend zum langsamen Köcheln, Schmoren, Garen und Quellenlassen diverser Gerichte im Backofen. Bratentöpfe aus Ton werden vor dem Gebrauch gewässert, damit sich das Material mit Flüssigkeit vollsaugen kann und im Ofen das Gargut schön feucht hält. Ton-Schmortopf dürfen ausschließlich im Ofen verwendet werden und sind nicht für Herdplatten geeignet.
Keramik
Diese Art von Brätern wird besonders zum langsamen Schmoren eingesetzt. Keramikbräter eignen sich genau wie Tonbräter nicht für den Herd. In Keramiktöpfen werden Rezepte für längere Zeit mit geschlossenem Deckel im Ofen sanft gegart. Auf diese Weise bleiben die Aromen und Nährstoffe der Gerichte im Schmortopf gut erhalten. Bräter mit Deckel gehören zu den beliebtesten Kochhilfen überhaupt und sind in fast jeder Küche vorzufinden.
Speckstein
Speckstein Bräter werden eher weniger verwendet und sind meistens sehr teuer in der Anschaffung. Das Material soll die Hitze allerdings sehr lange speichern können, sodass diese Bratentöpfe ideal zum Garen bei niedrigen Temperaturen verwendet werden können.
Bratentöpfe
Zu den kleinen Modellen von Brätern zählen auch die Bratentöpfe. Diese Art von Brätern sind flache Kochtöpfe, welche vor allem auf dem Herd Verwendung finden.
Es gibt auch diverse Bratentöpfe aus Edelstahl, Silit-Stahl und Aluguss, die im Backofen bis maximal 240 Grad Celsius eingesetzt werden.
Diese Art Bräter eignet sich besonders gut zur Zubereitung von kleineren Fleischgerichten und Vorspeisen.
Direkt zur großen Bräter Test Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile von Brätern
Vorteile
- saftige und zarte Zubereitung des Fleisches im Bratentopf
- normalerweise mit zwei Henkel zum besseren Transportieren ausgestattet
- sowohl für Profis, als auch Hobbyköche geeignet
- perfekt für größere Gerichte geeignet
Nachteile
- Reinigung durchaus aufwendig
- Bräter sind sehr groß
Hier klicken für den besten Bräter für 2023
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Bräter
Leckeres Essen kann man heutzutage auf viele verschiedene Arten zubereiten. Egal, ob man etwas schnell in der Mikrowelle aufwärmt oder auf dem Grill zubereitet – verschiedene Zubereitungsmethoden sind für verschiedene Lebensmittel ideal. Die Zubereitung im Backofen ist für viele verschiedene Lebensmittel ideal, da der Geschmack durch die starke Wärme gut zum Vorschein kommt. Ein sogenannter Bräter kann für bestimmte Lebensmittel sehr nützlich sein; ein Bräter ist eine kleine Schüssel, in die man zum Beispiel Hähnchen, Gänsebraten oder Entenbrust im Backofen garen lassen kann. Das sorgt für einen intensiven Geschmack, ohne extra grillen zu müssen. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Kauf eines Bräters aber achten?
Bräter aus Aluguss
Bräter können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, die alle unterschiedliche Eigenschaften und Gewichte besitzen. Vor allem die Erwärmung spielt hier eine große Rolle, denn jedes Material besitzt eine andere Erwärmungsgeschwindigkeit, was wiederum den Geschmack und die Backdauer der Lebensmittel beeinflusst, die man backen will.
Bräter aus Aluguss sind qualitativ sehr hochwertig und besitzen eine gute Balance zwischen Backdauer und Geschmack der Lebensmittel. Schmortöpfe aus Aluguss erhitzen sich langsam im Ofen, werden aber nie extrem heiß, sodass die Lebensmittel i Inneren des Bräters ihren vollen Geschmack entfalten können, ohne zu überhitzen. Schmortöpfe aus Aluguss sind also sehr nützlich, aber auch sehr schwer – man sollte beim Entnehmen des Bräters aus dem Backofen also aufpassen.
Bräter aus Edelstahl
Bräter aus Edelstahl sind etwas leichter als Bräter aus Aluguss. Das versatile Material wird schon seit vielen Jahren in allerlei Produkten benutzt und macht sich auch bei einem Bräter sehr gut. Neben der leichten Verarbeitung sind Bräter aus Edelstahl robust und rosten nicht – sie sind also enorm langlebig und können für eine sehr lange Zeit genutzt werden.
Wie schon erwähnt sind Bräter aus Edelstahl um einiges leichter als Schmortöpfe aus Aluguss oder Gusseisen. Das bedeutet, dass man die Lebensmittel leicht in den Backofen stellen und aus dem Backofen herausnehmen kann.
Bräter aus Gusseisen
Wer nicht nur auf Stabilität setzen, sondern auch nostalgisch werden will, sollte sich einen Bräter aus Gusseisen zulegen. Diese Bräter sind enorm widerstandsfähig, da sie aus altem Gusseisen gefertigt sind; ein Material, bei dem man weiß, dass es der Zeit standhalten wird. Bräter aus Gusseisen sind nicht nur enorm robust, sondern sorgen auch dafür, dass das Essen im Inneren gleichmäßig warm wird.
Dank der Bauweise und Material des Bräters wird das Essen im Inneren aber nicht nur gleichmäßig, sondern auch schnell warm; man sollte beim Backen der Lebensmittel also auf die Zeit achten, da das Essen oft schneller fertig ist als bei Brätern aus anderen Materialien.
Induktions Bräter
Neben den altmodischen Brätern für den Backofen gibt es auch modernere Bräter, die auf einem Induktionsherd genutzt werden können. Diese Induktions Bräter unterscheiden sich in ihrer Funktionsweise nicht von den anderen Brätern; einfach das Essen hineinfüllen und dann entweder auf dem Herd braten oder im Backofen schmoren lassen.
Ein Schmortopf für den Induktionsherd kann aus Edelstahl, Gusseisen oder Aluguss gefertigt sein und ist in der Fertigung, genau wie die anderen Bräter, sehr robust.
Die bekanntesten Hersteller von Brätern
Carl Victor
Carl Victor stellt verschiedene Haushaltsgeräte her, die für den täglichen Gebrauch sehr nützlich sind; vor allem in der Küche. Der Carl Victor Gusseisener Bräter ist aus extrem robustem Gusseisen gefertigt, das jedes Lebensmittel einfach backen und garen kann. Noch dazu wird der Schmortopf in einem sehr modernen Gussverfahren hergestellt, was bedeutet, dass dieser Bräter ein Leben lang halten wird.
Elo
Elo ist ein sehr bekannter Hersteller von Haushaltsgeräten und Küchenutensilien, zu denen auch die Bräter dieses Herstellers zählen. Elo vertreibt dabei viele Bräter, die alle ein modernes Design besitzen und somit in jede Küche passen. Dank der Glasdeckel kann man den Lebensmitteln im Inneren beim Garen und Backen zusehen, während die Antihaftversiegelung nicht nur einer einfachen Reinigung beiträgt, sondern auch für einen komplett verschlossenen Bräter sorgt.
Die Bräter sind aus robusten Materialien gefertigt und halten somit eine ganze Weile; generell sind die Schmortöpfe von Elo aus Aluguss oder Edelstahl hergestellt.
Karcher
Auch Karcher ist ein sehr bekannter Hersteller von deutschen Küchenutensilien und Haushaltsgeräten, zu denen auch der Karcher 121749 Aluguss-Bräter gehört. Dank der hochwertigen Teflon-Antihaftbeschichtung hält dieser Bräter eine ganze Weile und kann außerdem ganz einfach gereinigt werden. Die robuste Verarbeitung sorgt für eine lange Lebensdauer und eine gleichmäßige Erwärmung der Lebensmittel im Inneren.
Krüger
Krüger stellt viele verschiedene Küchenutensilien her, zu denen auch die Bräter aus deutscher Herstellung gehören – wie der Krüger GR42 Bräter oder der Krüger Leipzig Bräter. Beide Geräte sind aus hochwertigem Aluminiumguss hergestellt, der eine ganze Weile hält und die Lebensmittel im Inneren gleichmäßig kocht. Das Fassungsvermögen ist mit bis zu 11 Litern sehr großzügig bemessen – so kann man auch für größere Feste ohne Probleme kochen.
Le Creuset
Der französische Hersteller Le Creuset bietet verschiedene Küchenutensilien an, die im täglichen Gebrauch sehr nützlich sein können. Der Le Creuset 25002310602461 Bräter mit dem langen Namen ist aus robustem Gusseisen hergestellt, das eine ganze Weile halten wird. Der Schmortopf besitzt eine ovale Form, die dafür sorgt, dass die Hitze gleichmäßig im Bräter verteilt werden kann. Die Reinigung des Schmortopfes ist sehr einfach und dank der robusten Bauweise halten die Produkte von Le Creuset eine sehr lange Zeit ohne Probleme durch.
Schulte-Ufer
Wenn es um deutsche Qualität in der Küche gilt, ist Schulte-Ufer schon seit sehr langer Zeit ganz vorn mit dabei. Die Utensilien, die von Schulte-Ufer verkauft werden, sind aus sehr robusten Materialien hergestellt, die sehr langlebig sind. Auch die Qualität der Verarbeitung entspricht deutschen Standards. Der Schulte-Ufer 6789-38 Multi Bräter besitzt eine ovale Form für optimale Wärmeverteilung. Außerdem ist in diesem Schmortopf ein Aluminium-Kapselboden verbaut, der nicht nur Energie spart, sondern auch Wärme speichert.
WMF
WMF ist ein sehr bekannter Hersteller, der vor allem auf Qualität und robuste Verarbeitung für die hergestellten Produkte setzt. Neben den vertriebenen Produkten in Deutschland ist WMF mittlerweile sogar weltweit unterwegs. Die Bräter von WMF sind aus robustem Edelstahl gefertigt, das eine gute Balance zwischen Erwärmung und Langlebigkeit besitzt. Neben der guten Verarbeitung besitzen manche Schmortöpfe von WMF sogar ein integriertes Thermometer für die Wärmeüberprüfung.
So funktioniert der Test zu Bräter
Welches sind die Kriterien für den Kauf von einem Bräter? Das ist eine Frage, die sich so mancher Verbraucher stellt, wenn er sich nach einem solchen Gefäß zum Kochen, Braten und Garen von Fleisch, Gemüse, Fisch und Geflügel umsehen möchte. Im Idealfall kann in einem Schmortopf alles gebraten bzw. gegart werden. Es gibt allerdings Modelle, die dafür besser geeignet sind als andere. In diesem Test wurde nach eben diesem Kriterium geschaut. Natürlich spielte auch die Preisfrage eine Rolle. Und letztlich war auch ausschlaggebend, wie groß der Bräter ist und ob er für alle möglichen Herdarten genutzt werden kann.
Das heißt, nicht jedes Bräter-Modell ist auch für alle Herdarten geeignet. Es gibt vor allem Bräter, die nicht für Induktionsherde geeignet sind. In diesem Bräter Test haben wir allerdings nur ein Modell hineingenommen, der nicht für Induktionsherde geeignet ist. Es handelt sich hier um den Bräter, den wir auf Platz 4 gesetzt haben im Test. Allerdings war die Nutzung auf sämtlichen Herdarten nicht der ausschlaggebende Punkt für die Bewertung und letztliche Platzierung. Eine Rolle spielten bei diesem Test auch Faktoren wie
- der Preis
- die Abmaße und das Gewicht
- die Nutzbarkeit
- ob das Gefäß spülmaschinengeeignet ist (auch hier gab es nur ein Modell im Test, das dieser Anforderung nicht entsprach)
- das Gewicht
- die Art des Deckels
- das Material
Bräter bei Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest gibt es schon seit den 1960er Jahren. Man kann sagen, dass dieses unabhängige Testinstitut letztlich den Verbrauchern in der Zeit des Wirtschaftswunders dabei geholfen hat sich über die vielen neuen Produkte, die es damals gab, sich einen Überblick zu verschaffen und letztlich auch darüber was es speziell für beste Produkt in der jeweiligen Kategorie gibt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Noch immer vertrauen Verbraucher auf das Testurteil von Stiftung Warentest.
In Bezug auf Brätern hat die Stiftung Warentest ebenfalls ein Testurteil abgeben und den kleinen Bruder unseres Platz 3, dem WMF Bräter Induktion 8,5l, also den WMF Bräter oval mit 6 Liter Fassungsvermögen als Vergleichssieger gekürt hat. Zum Preis-Leistungssieger kürte die Stiftung Warentest den Küchenprofi Gusseisen Bräter, Schwarz, 33 cm, den wir in unserem Test nicht berücksichtigt hatten. Der Bestseller ist laut Stiftung Warentest der Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel, Ø 24 cm. Auch diesen Bräter haben wir nicht berücksichtigt in unserem Test. Mit nur „Befriedigend“ schnitt überraschend bei der Stiftung Warentest unser Platz 1, der Silit Ovaler Bräter 7,7l mit Induktionsdeckel und einem Fassungsvermögen von 5 Liter ab.
FAQ’s – Häufig gestellte Fragen über Bräter
Gibt es Bräter die induktionsgeeignet sind?
Wann sollte welche Art von Schmortopf in Betracht gezogen werden?
Welche unterschiedlichen Bräter gibt es eigentlich?
Es gibt eine große Vielfalt an Brätern, die für die Zubereitung der verschiedensten Braten, aber auch für andere Köstlichkeiten geeignet sind. Die Unterschiede liegen nicht nur darin, aus welchem Material der Bräter gefertigt wurde, sondern sie können auch in Form und Größe variieren. Bevor Sie sich also einen Schmortopf anschaffen, überlegen Sie sich, wofür Sie ihn einsetzen werden und treffen Sie eine entsprechend informierte Entscheidung. Hier ein paar Beispiele, worauf Sie achten sollten bei der Bratentopf Auswahl:Braten: Bräter aus Kupfer oder Gusseisen, mit Antihaftbeschichtung; auch Bräter aus Stahlblech, Edelstahl, Aluminium, Keramik, Ton oder Speckstein
Fisch und Gans: ovaler / länglicher Bräter
Universal: runder / mittelgroßer Bräter; Aluguss, Gusseisen und Edelstahl können auch auf dem Herd benutzt werden
Klassiker: runder/mittelgroßer Bräter aus Gusseisen
Allergiker: Silargan- Bräter
Mehr Informationen
Können auch Bräter ohne Öl und Fett verwendet werden?
Gibt es Bräter Modelle die sich auch als Pfanne auf dem Herd verwenden lassen?
Darf der Bratentopf nur bis zu einer bestimmten Gradanzahl verwendet werden?
Gibt es Bräter die spülmaschinengeeignet sind?
Welches Öl ist am besten zum Braten geeignet?
Wie brate ich ein Steak?
Wie brate ich eine Ente?
Wie brate ich Lachs?
Warum wird Fleisch beim Braten braun?
Wie lange soll man Hackfleisch braten?
Wie brate ich Garnelen?
Welches Material für einen Bräter?
Welcher Gusseisen Bräter ist der beste?
- Platz 1 Fisko Profi
- Platz 2 Le Creuset Signature Gusseisen-Bräter mit Deckel
- Platz 3 Staub Cocotte / Bräter
Ist ein Bräter ein Schmortopf?
Welcher Bräter zum Brotbacken?
Warum Gusseisen Bräter?
Kann ich statt eines Bräters einen Topf nehmen?
Was kann man anstelle eines Bratschlauches nehmen?
Was ist schmoren mit oder ohne Deckel?
Wie viel Grad hält ein Römertopf aus?
Was versteht man unter Schmoren?
Was ist eine Bratzone?
- Ikea
- WMF
- Le Creuset
- Aldi
- Amazon
- AMC
- Berndes
- Calido
- Cousances
- Coop
- Doufeu
- Dutch Oven
- Edeka
- Elo
- Fissler
- Höffner
- Homeware
- Jenaer Glas
- Jawoll
- Judge
- Kaufland
- Kitchenaid
- Küchenprofi
- Karstadt
- Kela
- Kaufhof
- Lidl
- Miele
- Metro
- Media Markt
- Norma
- Netto
- Neff
- Nameta
- Otto
- Penny Markt
- Poco
- Pampered Chef
- Porta
- QVC
- Real
- Rösle
- Rewe
- Skeppshult
- Staub
- Steinbach
- Stoneline
- Tchibo
- Tefal
- Woll
- Weber
- Xavax
- Zwilling
- Betty Thermomix
- Le Creuset Han Solo
- Le Creuset Signature
- Tefal Jamie Oliver
- Küchenprofi Provence
- Zwilling Cocotte
- Zwilling Plus
- Tupperware Ultra Pro 5,7-L
- Palux 800 Plus
- Palux 600
- Rösle 91372
- Gusseisen
- Mit Deckel
- Edelstahl
- Aluguss
- Aus Ton
- Aus Glas
- Aus Steingut
- Beschichtet
- Emailliert
- Eckig
- Elektrisch
- Gas
- Keramik
- Mit Glasdeckel
- Mit Rost
- Mit Einsatz
- Mit Grillrost
- Oval
- Quadratisch
- Rund
- Rechteckig
- Viereckig
- 2 in 1
- 3-Flammig
- 3-Teilig
- 3 Liter
- 4 Liter
- 5 Liter
- 6 Liter
- 7 Liter
- 8 Liter
- 9 Liter
- 10 Liter
- 11 Liter
- 12 Liter
- 14 Liter
- 15 Liter
- 20 Liter
- Für Induktion
- Für den Herd
- Für den Backofen
- Für Ceranfeld
- Für den Holzbackofen
- Für den Gasgrill
- Für die Gastronomie
- Zum Anbraten
- Zum Schmoren
- Zum Brot Backen
- Zum Räuchern
Tipps zur Produktpflege von Brätern
Das Zubereiten von Braten oder sogar Süßspeisen gelingt mit einem guten Bräter meist besonders gut. Oft können Sie mit dem richtigen Topf in der entsprechenden Größe und Form auch größere Portionen zubereiten, um ihre ganze Familie, beispielsweise an Feiertagen zu bekochen. Da das Garen mit einem Bräter auch als besonders schonend und gesund gilt, kochen viele auch größere Portionen auf Vorrat für sich selbst. Egal zu welcher Gelegenheit Sie Ihren Bräter aus dem Schrank holen, achten Sie darauf, dass Sie pfleglich mit dem Topf umgehen und die Reinigung nach dem Gebrauch und vor dem nächsten Einsatz so vornehmen, wie es der Hersteller empfiehlt. Im Folgenden erfahren Sie einige grundlegende Tipps und Hinweise, damit Sie sich lange an Ihrem Bräter erfreuen können:
Tipps und Hinweise zur Produktpflege von Brätern
Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren Bräter ausgiebig reinigen. Entfernen Sie alle Speisereste und Kochrückstände. Hierzu genügt meist ein Tuch, mit dem Sie das Innere des Topfes auswischen. Manche Bräter können auch mit einem feuchten Lappen der mit warmem Wasser und ein wenig Spülmittel versehen ist, gereinigt werden. Je nach Bräter-Art gilt es bestimmte Pflegehinweise zu beachten.
Wenn Sie einen gusseisernen Bräter besitzen, sollten Sie diesen in der Regel nur trocken reinigen. Küchenpapier oder ein nur leicht befeuchteter Lappen sind hier zu empfehlen. Auf keinen Fall sollte Gusseisen in der Spülmaschine gereinigt werden. Um sicher zu stellen, dass der Schmortopf komplett getrocknet wird, können Sie ihn in den noch warmen Ofen stellen und wenn er abgekühlt ist mit etwas Öl einfetten. Essensrückstände können nie vollständig entfernt werden, da sie sich zudem in den Poren des Bräters festsetzen und somit sogar den Geschmack verstärken. Keime werden im Ofen bei hohen Temperaturen ohnehin abgetötet.
Bei einem Bräter aus Aluguss erfolgt die Reinigung deutlich einfacher und unkomplizierter. Ein wenig Spülmittel, Wasser und ein weicher Lappen reichen aus, um Essensreste zu entfernen. Bei starken Verschmutzungen, können Sie den Aluguss-Bräter auch einweichen lassen. Zur Reinigung sollten aber keine chemischen Mittel oder Gegenstände, die Kratzer verursachen könnten, benutzt werden. Das Innere ist nämlich mit einer Beschichtung versehen, die dadurch beschädigt werden kann. Auch hier gilt es, den Schmortopf gut abzutrocknen.
Sollten Sie die unkomplizierte Reinigung bevorzugen, wird ein pflegeleichter Bräter aus Edelstahl zur Anschaffung empfohlen. Edelstahl gilt im Bezug auf die Reinigung als einfach, da man den Schmortopf meist sogar in die Spülmaschine stecken kann.
Abschließend sollte aber festgehalten werden, dass das Spülen vom Bratentopf per Hand immer noch die schonendste Möglichkeit bietet, damit Sie lange etwas von ihrem Schmortopf und den leckeren Speisen, die sie damit zubereiten können, haben.
Hier klicken für den besten Bräter für 2023
Weitere interessante Bräter
Krüger Leipzig Bräter
Die Antihaftbeschichtung beugt dem Ansetzen von am Boden vor.
Dieser von Krüger als Gänsebräter angebotene Bräter zeichnet sich durch seine hohe Wertigkeit aus. Hergestellt aus Aluminium verteilt sich die Wärme schnell im gesamten Topf. Die Stärke des Bodens liegt bei 5 mm. Dort bleibt die Wärme länger gespeichert und lässt die Speisen auch nach dem Servieren nicht so schnell auskühlen. Die verwendeten Materialien tragen jedoch nicht nur dazu bei, Energie einzusparen. Der Innenraum des Bräters ist mit einer Antihaftbeschichtung überzogen. Diese verhindert, dass Speisen ansetzen, was ideal für die Zubereitung im Ofen ist.
Mit einem Volumen von 11 Litern ist dieser Bräter die richtige Wahl für den Gänsebraten zu Weihnachten oder andere festliche Anlässe. Leer weist der Bräter ein Eigengewicht von 2 Kilogramm auf. Zum leichteren Anheben sind auf beiden Seiten Griffe vorhanden. Der Deckel lässt sich über den vorhandenen Knauf ebenfalls leicht anheben. Das transparente Glas erlaubt es sich jederzeit einen Überblick über den Inhalt zu verschaffen. Die Maße von 43,5 x 33,5 x 14 cm vereinfachen die Suche nach einem Stammplatz innerhalb der Küchenschränke.
Karcher Aluguss-Bräter
Dieser Bräter hat es leider nur auf Platz 5 geschafft in unserem Test. Hergestellt ist dieses Gefäß aus massivem Aluguss und der Deckel kann auch als Pfanne verwendet werden. Der Schmortopf hat dabei eine Größe von ca. 42 x 25,5 x 12 cm und ein Fassungsvermögen von mehr als 8,5 Litern. Die Außenmaße Deckel/Pfanne liegen bei ca. 42 x 25,5 x 5,5 cm. Im Inneren verfügt der Bräter über eine hochwertige Teflon-Classic-Antihaftbeschichtung. Dies sorgt für ein komfortables Kochen und eine einfache Reinigung. Der Bräter verfügt dabei über eine Bodenstärke von 5,5 mm und hat eine Wandstärke von 2,5 mm und ist backofenfest bis zu einer Temperatur von 260°C. Der Bräter ist auch spülmaschinengeeignet und hat im Lieferumfang sogar auch Topfhandschuhe mit im Paket.
Das Gesamtgewicht von diesem Schmortopf beträgt 3,85 Kilogramm. Der Deckel des Gefäßes kann als Pfanne oder Auflaufform verwendet werden. Was diesem Bräter Platz 5 verschafft hat, ist vor allem die optimale Wärmeleitfähigkeit des Materials, dem Aluguss. Dieses Material ermöglicht es, dass ein gleichmäßiges und konstantes Erhitzen der Speisen im Inneren des Bräters möglich ist. Dank der hochwertigen Teflon-Classic-Antihaftbeschichtung eignet sich der Bräter auch für das Garen von Fischgerichten sowie für empfindliches Gargut wie Gemüse.
Silit Ovaler Bräter
Dieser Bräter von Silit ist aus Edelstahl rostfrei 18/10 hergestellt und hat einen Durchmesser von 24 Zentimeter, ist von der Form her oval und hat eine Größe von 38 x 26 x 12,2 cm. Die Deckelhöhe beträgt 20 cm, wobei es sich hier um einen Induktionsdeckel handelt. Das Volumen von diesem Behältnis beträgt 7,7 Liter und das Fassungsvermögen liegt bei 5 Liter. Der Bräter ist spülmaschinengeeignet und daher sehr pflegeleicht und einfach zu reinigen. Das Behältnis ist zudem geschmacksneutral und säurefest und hitzebeständig bis zu einer Temperatur bis zu 250 °C und für alle Herdarten geeignet, eben auch für einen Induktionsherd. Möglich macht dies der SiliTherm-Allherdboden. Es handelt sich hier um eine Bodenkonstruktion mit gleichmäßiger Wärmeverteilung und langer Wärmespeicherung.
Platz 1 ging unter anderem an diesen Bräter, weil dank der Features bzw. der Konstruktion ein energiesparendes Kochen möglich ist. Der Deckel von diesem Bräter kann auch als induktionsgeeignete Edelstahl-Pfanne genutzt werden. Geeignet ist dieser Edelstahlbräter für die Zubereitung von Fleisch, von Geflügel und Gemüse. Genutzt werden kann die Bräterform auch als Auflaufform und als Serviceunterlage. Als Schmortopf kann der Bräter ebenfalls im Backofen zum Einsatz kommen. Das Eigengewicht von diesem Bräter liegt bei 500 Gramm.
Chefarone Gusseisenbräter
Der Chefarone Gusseisenbräter verhilft Broten zu einer knackigen Kruste.
Während andere Bräter die Zubereitung von Fleischspeisen in den Fokus stellen, widmet sich der Hersteller Chefarone mit seinem Produkt der Zubereitung von Broten. Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung erhält das Brot von allen Seiten eine knusprige Kruste. Die Antihaftbeschichtung erleichtert das Auslösen des gebackenen Brotes aus der Form. Mit einem Inhalt von 4,6 Litern lässt sich im Handumdrehen ein Brot oder auch ein Braten für die gesamte Familie zubereiten. Mit einem Durchmesser von 26 cm findet dieser Bräter auch in kleinen Backöfen einen Platz. Der 5,6 kg schwere Bräter kann Temperaturen von bis zu 300° Celsius standhalten.
Bei genauerer Betrachtung fällt auf, dass es sich bei dem Chefarone Gusseisenbräter um ein 2-in-1 Kochgeschirr handelt. Der Deckel ist aufgrund der tiefen Form und der flachen Unterseite als Pfanne oder Servierplatte einsetzbar. Ist in den Küchenschränken nicht viel Platz vorhanden, kann dieses Produkt mehreren Zwecken dienen.